Uns wurde jetzt ein Doppeldeckerbus zur Verfügung gestellt, so dass noch genügend Plätze frei sind ! Bitte Getränke für unterwegs selbst mitnehmen.
Wir fahren am Sonntag 1. September 2024 mit dem Bus zum Tag der offenen Tür des Bieneninstituts in Celle. An diesem Tag können sich die Besucher über die verschiedenen Arbeitsbereiche des Instituts informieren. Gezeigt und erläutert werden u.a. moderne Methoden der Führung von Bienenvölkern, der Honig- und Wachsgewinnung, der Königinnenzucht und der Vorbeuge und Behandlung von Bienenkrankheiten. Gäste können verschiedene Honigsorten probieren und Honig unter dem Mikroskop bestaunen. Die Leiterin des Instituts, Frau Dr. Gertje Petersen, möchte unsere Gruppe persönlich begrüßen und die Aufgaben des Instituts erläutern.
Mehrere Bienen-Beobachtungsstöcke inklusive der Bienentanzuhr sowie die Vorstellung der Bienenhaltung in Strohkörben ( die einst weit verbreitete Betriebsweise der Lüneburger Heideimkerei ) einschließlich einer Korblagd mit „Lüneburger Stülpern“ sind einige der weitere Stationen in den Institutsanlagen. Im ehemaligen herzoglichen Orangerie-Garten werden typische Bienenweidepflanzen vorgestellt und Hinweise für die Anlage naturnaher und insektenfreundlicher Gärten gegeben. Für die kleinen Besucher wird ein zusätzliches spannendes Programm angeboten. Im Institut sind Imbissmöglichkeiten sowie ein Café vorhanden. Wir verweisen auf die entsprechende Webseite des Bieneninstituts : Tag der offenen Tür im Institut für Bienenkunde in Celle | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (niedersachsen.de)
Abfahrt des Busses ist um 8 Uhr vom Betriebshof der Firma Bröskamp in Harsewinkel und um 8:30 Uhr vom Marktplatz Gütersloh. Die Rückfahrt ab Celle ist für 16 Uhr geplant, so dass auch noch Gelegenheit besteht, die direkt neben dem Institut gelegene wunderschöne Altstadt von Celle zu besuchen. Ab 13 Uhr ist auch verkaufsoffener Sonntag in Celle.
Mitfahren können die Imkernden der uns angeschlossenen Imkervereine mit PartnerInnen und Kindern. Der Zuschuss zu den Kosten pro Teilnehmenden beträgt 10 €, Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren sind frei. Anmeldungen bitte per E-Mail an den Kassierer des KIV Horst Reckmann ( ReckmannHD(at)aol.com ). Die Anmeldungen werden erst wirksam, wenn der Kostenzuschuss auf das Konto des KIV überwiesen wurde ( IBAN DE38 4785 0065 0026 0022 38 ). Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf die Busplätze. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Zahlungseingänge berücksichtigt. Rückmeldungen zu den Anmeldungen werden nur versandt, wenn die Zahl der Busplätze überschritten ist.